Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus meinen bisherigen Projekten. Ich bin sicher, da ist auch etwas dabei, das Ihnen helfen kann.
Mein Ziel ist stets, Abläufe optimal auf einander abzustimmen. Systeme zu verknüpfen, Daten systemübergreifend nutzbar zu machen, Doppelgleisigkeiten aufzulösen, Dateneingaben zu reduzieren, den Output zu erhöhen. Zeit zu sparen. Dazu gehört auch ein Reporting zu haben, um zu sehen was gut und was schlecht läuft.
Schaffen von Schnittstellen zwischen den Systemen
Reduktion der Dateneingabe
Abbau von Doppelgleisigkeiten
Aufbau eines Reportingsystems
Erstellung diverser Datenbankabfragen
Datenbereinigung: Datensätzen in unterschiedlichen Bereichen der Datenbank aktualisieren
Schulung der Mitarbeiter
Viele Arbeitsschritte lassen sich in Microsoft-Office oder Libre Office automatisieren. Mit VBA-Scripts kann man sich das Leben deutlich einfacher machen. Man kann Prozesse automatisieren oder Office um Funktionen erweitern.
z.B.: Sie legen für einen neuen Auftrag einen Outlook-Ordner und einen Datenordner (mit Unterstruktur: Angebot, Auftrag, Pläne, Fotos, Besprechungen, Teilrechnungen, Mails,...) an und drucken für das Hängeregister und den Ringbuchordner ein Etikett aus. Darüber hinaus definieren Sie eine Outlookregel, dass eingehende Mails von einer bestimmten Domain automatisch in einen neuen Outlookordner verschoben werden. Manuell ein ganz schöner Aufwand.
Programmieren von VBA-Scripts die z.B. das auf Knopfduck machen
Den Ideen und Möglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt
Wann haben Sie zuletzt ihren Fixkostenblock analysiert, Vergleichsangebote eingeholt und mit Ihren Lieferanten verhandelt? Wann haben Sie zuletzt über strategische Entscheidungen nachgedacht (Standort, Produktionsanlagen, Mitarbeiter, Produkt- oder Dienstleistungsvarianten)?
Analyse Ihres Fixkostenblocks
Überprüfen und Verhandeln ihrer Lieferanten-Einkaufspreise
Finden von neuen Lieferanten
Verbesserung Ihrer Arbeitsabläufe
Neue Ideen - strategische Entscheidungen
Unter GAP-APPs verstehe ich das Schließen der Lücke die zwischen der eingesetzten Betriebssoftware und den tatsächlichen Arbeitsabläufen besteht. Keine Software deckt 100 Prozent der Bedürfnisse ab.
Oft werden diese Lücken von Mitarbeitern mit Excel-Tabellen gefüllt. Das ist aber meistens mit erheblichem Mehraufwand verbunden, da der Datenfluss zwischen Betriebssoftware und Excel zumeist fehlerhaft ist. Das heißt, Sie erfassen die Daten mehrfach und können nicht nahtlos damit arbeiten.
Datenbankerweiterungen mit zusätzlich benötigten Datenfeldern
Bearbeitung der Datensätze über eine Access oder Web-Oberfläche
Erstellung von Apps für mobile Geräte
Bei einem meiner ehemaligen Arbeitgeber konnten mit meinem Fuhrparkkonzept mehr als 30 Prozent der Kosten für Wartung und Instandhaltung des Fuhrparks eingespart und darüber hinaus der Verwaltungsaufwand verringert werden.
Analyse der Fuhrparkkosten
Erstellen und Implementieren eines individuellen Fuhrparkkonzeptes
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In diesem Fall arbeite ich mit Visualisierung von Daten auf Landkarten. Das ergibt meist erstaunliche Ergebnisse und hilft Gebietszuordnungen zu bereinigen, Verkaufsaktivitäten zu steuern, strategische Entscheidungen zu treffen.
Monteur- oder Verkäuferzuordnung zu Gebieten
Kunden nach Umsatz oder Besuchshäufigkeit
Heatmaps - Wo ist wieviel los?
Jede Veränderung braucht begleitende Maßnahmen. Es ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht leicht, ausgetretene Pfade zu verlassen, sich auf Neues einzulassen. Wenn Ihre Mitarbeiter die Veränderungen aber nicht mittragen, sind sie zum Scheitern verurteilt.
Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess
Begleitende Mitarbeiterschulungen